Ausflugsziele & Sehenswertes im Harz

Oktober 31, 2025

Ausflugsziele & Sehenswertes im Harz: Entdecken Sie die Region

Der Harz, das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands, präsentiert sich als ein Reiseziel von besonderer Anziehungskraft. Diese Region vereint eine reiche Geschichte, eine abwechslungsreiche Natur und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Besucher finden hier gleichermaßen Gelegenheiten zur Erholung in der Natur, Erkundungen kulturhistorischer Stätten und sportliche Betätigung. Der Harz Urlaub hält für jeden Reisenden passende Erlebnisse bereit.

In diesem Text erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Harz Highlights sowie wertvolle Inspirationen für Ihre Reise. Wir stellen Ihnen die sehenswertesten Orte, die schönsten Landschaften und die spannendsten Aktivitäten vor, damit Sie Ihren Aufenthalt in diesem zauberhaften Gebirge optimal planen können.

Die Top-Highlights im Harz – Ein erster Überblick

Der Harz überrascht mit einer Vielzahl an Must-sees, die bei keinem Besuch fehlen sollten. Die bekanntesten Attraktionen der Region ziehen jährlich zahlreiche Reisende an und verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Sie finden hier eine Auswahl der absoluten Höhepunkte.

Der Brocken: Gipfel des Nordens

Der Brocken ist mit 1.141 Metern die höchste Erhebung des Harz-Gebirges und ein ikonisches Ziel. Dieser majestätische Berg ist ein zentraler Anziehungspunkt für Wanderer und Naturliebhaber. Seine Spitze bietet bei klarer Sicht eine weitreichende Aussicht über die Region. Der Aufstieg zum Brocken kann auf verschiedenen Wanderwegen erfolgen, darunter Abschnitte des bekannten Harzer Hexenstiegs. Eine bequeme und zugleich nostalgische Anreise bietet die Harzer Schmalspurbahn. Die historische Dampflokomotive befördert Reisende durch eine malerische Landschaft direkt zum Gipfel. Der Brocken ist nicht nur geologisch interessant, sondern auch reich an Sagen und Legenden, die sich um ihn ranken.

Rappbodetalsperre & Titan RT: Adrenalin im Tal

Im Herzen des Harzes, genauer gesagt im Bodetal, finden Sie die Rappbodetalsperre – eine technisch beeindruckende Anlage und Ort für aufregende Aktivitäten. Sie ist die größte Talsperre im Harz und dient der Trinkwasserversorgung sowie dem Hochwasserschutz. Direkt über dem Tal überspannt die Hängebrücke Titan RT die Landschaft. Mit einer Länge von 458,5 Metern ist sie eine der längsten Hängeseilbrücken der Welt ihrer Art und bietet ein einmaliges Erlebnis. Wer schwindelfrei ist, genießt hier einen atemberaubenden Blick über das Bodetal und die imposante Staumauer. Für Liebhaber des Nervenkitzels gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich an der GigaSwing-Anlage in die Tiefe zu stürzen. Diese Attraktionen vereinen eindrucksvolle Ingenieurskunst mit aufregenden Freizeitmöglichkeiten.

Goslar & Quedlinburg: UNESCO-Welterbestädte

Der Harz ist reich an historischem Erbe, und zwei seiner Städte stechen hierbei hervor: Goslar und Quedlinburg. Beide sind für ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern bekannt und zählen zum UNESCO-Welterbe.
Goslar besticht durch seine Kaiserpfalz, die einst Residenz deutscher Kaiser war, und seine zahlreichen Fachwerkhäuser. Ein Spaziergang durch die engen Gassen führt Sie vorbei an historischen Gebäuden und Brunnen. Die Stadt spiegelt ihre lange und bedeutsame Geschichte als freie Reichsstadt wider.
Quedlinburg, eine Stadt im östlichen Harzvorland, wird oft als „Fachwerk-Paradies“ bezeichnet. Die Stadt beherbergt über 2.000 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten, die ihr ein einzigartiges Flair verleihen. Der Schlossberg mit der Stiftskirche St. Servatii überragt die Stadt und bietet einen Einblick in die ottonische Geschichte. Diese Städte sind ideale Orte, um in die Vergangenheit zu reisen und die kulturelle Dichte des Harzes zu erkunden.

Baumwipfelpfad Harz: Perspektivenwechsel in der Natur

Wer die Natur des Harzes aus einer ungewöhnlichen Perspektive erleben möchte, findet im Baumwipfelpfad Harz eine vorzügliche Adresse. Dieser Pfad führt Sie hoch über dem Waldboden durch die Kronen der Bäume und ermöglicht eine neue Sicht auf die Harzer Wälder. Auf einer Länge von über 1.000 Metern schlängelt sich der barrierearme Holzsteg durch den Bad Harzburger Kalten Tal. Der Pfad gipfelt in einem 26 Meter hohen Aussichtsturm, der einen Panoramablick über den Nationalpark Harz und das Harzvorland preisgibt. Entlang des Weges informieren Schautafeln über die lokale Flora und Fauna sowie die Besonderheiten des Waldes. Es ist ein ruhiges und doch spannendes Erlebnis, das die Schönheit der Natur aus einer neuen Höhe präsentiert.

Naturerlebnisse im Harz: Wandern, Staunen, Durchatmen

Der Harz ist ein Paradies für Naturliebhaber, die Ruhe, ausgedehnte Wanderungen und besondere Landschaftsformen suchen. Von dichten Wäldern bis zu geheimnisvollen Höhlen – die Region bietet viel Raum zum Durchatmen und Entdecken.

Nationalpark Harz: Wald und Wildnis

Der Nationalpark Harz erstreckt sich über große Teile des Gebirges und schützt eine beeindruckende Waldlandschaft. Dieser Park zeichnet sich durch seine naturnahe Entwicklung und seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt aus. Hier finden Sie ausgedehnte Buchen- und Fichtenwälder, Hochmoore und ursprüngliche Bachläufe. Ein dichtes Netz an Wanderwegen leitet Sie durch diese unberührte Natur. Besucher können hier Wildtiere wie Rothirsche und Wildkatzen beobachten und das Ökosystem Wald in seiner Ursprünglichkeit erfahren. Lehrpfade vermitteln Wissen über die Besonderheiten des Nationalparks und seine Schutzziele.

Höhlenwelt Harz: Unterirdische Geheimnisse

Unter der Oberfläche des Harzes verbirgt sich eine weitere, ebenso faszinierende Welt: die Höhlen. Die Höhlenwelt Harz hält einzigartige Einblicke in geologische Formationen und historische Nutzungen bereit. Besonders sehenswert sind die Tropfsteinhöhlen in Rübeland, die Baumannshöhle und die Hermannshöhle. In diesen Schauhöhlen bewundern Sie Stalagmiten und Stalaktiten, die über Jahrtausende hinweg entstanden sind. Die Höhlen sind auch für ihre historischen Funde und die hier lebende Fauna, wie Fledermäuse, bekannt. Ein Besuch unter Tage ist ein Erlebnis, das die kühlen Temperaturen und die mystische Atmosphäre der Erde nahebringt.

Bodetal & Roßtrappe/Hexentanzplatz: Sagenumwobene Felsformationen

Das Bodetal, oft als der „Grand Canyon des Harzes“ bezeichnet, ist eine tiefe und eindrucksvolle Schlucht, die von steilen Felswänden gesäumt wird. Der Fluss Bode hat hier über Jahrtausende eine Landschaft geformt, die von Wildheit und natürlicher Schönheit geprägt ist. Zwei der bekanntesten Aussichtspunkte am Rande des Bodetals sind die Roßtrappe und der Hexentanzplatz bei Thale.
Die Roßtrappe ist eine Felsformation, um die sich die Sage von Prinzessin Brunhilde und ihrem Pferd rankt. Von hier aus bietet sich ein weitreichender Blick in die Schlucht.
Der Hexentanzplatz ist ein sagenumwobener Ort, der insbesondere zur Walpurgisnacht zum Leben erwacht. Auch außerhalb dieser Zeit gewährt er eine hervorragende Aussicht und hält diverse Freizeitangebote bereit. Beide Orte sind mit Seilbahnen oder auf Wanderwegen erreichbar und stehen für die mystische Seite des Harzes.

Harzer Teiche und Gräben: Historische Wasserwirtschaft

Ein oft übersehenes, doch kulturhistorisch sehr bedeutsames Element der Harzer Landschaft ist die Oberharzer Wasserwirtschaft. Dieses System aus Teichen, Gräben und Stollen ist ein Zeugnis alter Bergbautradition und gehört zum UNESCO-Welterbe. Es diente über Jahrhunderte dazu, die Bergwerke mit der benötigten Wasserkraft zu versorgen. Heute sind viele dieser Anlagen liebevoll restauriert und laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Der Besuch dieser historischen Gräbenwege zeigt, wie technisch ausgeklügelt die Menschen vor langer Zeit die natürlichen Ressourcen nutzten. Die stillen Teiche und die klaren Gräben fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und vermitteln einen Eindruck von der Vergangenheit.

Historische Städte und Kulturstätten: Eine Reise in die Vergangenheit

Der Harz ist reich an Vergangenheit, die sich in seinen Städten, Burgen und Schlössern widerspiegelt. Eine Reise durch diese Orte ist ein Gang durch die Epochen deutscher Geschichte.

Wernigerode: Die bunte Stadt am Harz

Wernigerode wird oft als „die bunte Stadt am Harz“ bezeichnet und macht diesem Namen alle Ehre. Die Stadt besticht durch ihr prächtig erhaltenes Zentrum mit zahlreichen farbenfrohen Fachwerkhäusern. Das Rathaus am Marktplatz ist ein architektonisches Juwel und ein beliebtes Fotomotiv. Hoch über der Stadt thront das Schloss Wernigerode, ein imposantes Bauwerk, das auf eine lange Geschichte zurückblickt und heute als Museum besichtigt werden kann. Ein Spaziergang durch Wernigerode ist ein visuelles Vergnügen und lässt Sie die Romantik vergangener Zeiten spüren. Die Stadt ist zudem ein wichtiger Knotenpunkt der Harzer Schmalspurbahnen.

Stolberg: Fachwerkromantik im Südharz

Im südöstlichen Teil des Harzes liegt Stolberg, eine weitere Perle der Fachwerkarchitektur. Das Stadtbild ist vollständig von historischen Fachwerkhäusern geprägt und wirkt wie aus einem Märchen. Anders als viele andere Städte, blieb Stolberg von größeren Zerstörungen verschont und präsentiert sich heute als ein nahezu unversehrtes Beispiel mittelalterlicher Stadtbaukunst. Das Schloss Stolberg, das die Stadt überragt, zeugt von der früheren Bedeutung der Grafschaft. Stolberg ist ein Ort der Ruhe und Besinnlichkeit, weitab vom Trubel der größeren Touristenzentren. Hier können Sie das Ambiente einer vergangenen Zeit in vollen Zügen genießen.

Clausthal-Zellerfeld: Bergbau-Tradition

Clausthal-Zellerfeld im Oberharz ist eng mit der Geschichte des Bergbaus verbunden. Die Stadt ist ein Zentrum der früheren Bergbauaktivitäten und hält eine Vielzahl an Zeugnissen dieser Ära bereit. Die Technische Universität Clausthal hat hier ihren Sitz und unterstreicht die wissenschaftliche Verbindung zum Bergbau. Besucher finden in Clausthal-Zellerfeld das Oberharzer Bergwerksmuseum, das die Geschichte des Erzbergbaus in der Region veranschaulicht. Ebenso sehenswert ist die Marktkirche Zum Heiligen Geist, eine der größten Holzkirchen Europas. Die Stadt bietet einen tiefen Einblick in die harte Arbeit und die technologischen Errungenschaften der Bergleute.

Burgen und Schlösser: Zeugen vergangener Zeiten

Neben den bereits genannten Schlössern in Wernigerode und Stolberg birgt der Harz eine Reihe weiterer Burgen und Burgruinen, die von einer bewegten Geschichte berichten. Beispiele hierfür sind:

  • Burg Falkenstein: Diese beeindruckende Höhenburg über dem Selketal ist ein beliebtes Ausflugsziel. Sie ist gut erhalten und beherbergt heute ein Museum. Die Burg diente einst als Drehort für Filmproduktionen.
  • Harzburg: Oberhalb von Bad Harzburg finden Sie die Ruine der Harzburg. Sie war eine der wichtigsten Reichsfestungen im Mittelalter und ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, die von hier einen herrlichen Blick über die Umgebung genießen.
  • Regenstein: Die Burg Regenstein bei Blankenburg ist eine Felsenburg, die in den Sandstein gehauen wurde. Sie bietet ein faszinierendes Bild einer ehemaligen Wehrburg und lädt zur Erkundung ein.

Diese historischen Stätten lassen Sie die Vergangenheit des Harzes greifbar erfahren und vermitteln einen Eindruck von der Bedeutung der Region.

Abenteuer und Aktivitäten für Aktive

Für alle, die ihren Harz-Besuch mit sportlicher Betätigung und einem Schuss Nervenkitzel verbinden möchten, hat die Region eine große Bandbreite an Aktivitäten zu bieten. Von historischen Zugfahrten bis zu rasanten Abfahrten – der Harz steht für Abenteuer.

Harzer Schmalspurbahnen: Historische Zugreise

Die Harzer Schmalspurbahnen sind mehr als nur ein Transportmittel; sie sind ein Erlebnis für sich. Das umfangreiche Streckennetz der Dampfzüge führt durch weite Teile des Harzes, darunter auch zum Brocken. Die Fahrt in den historischen Wagons, gezogen von pfeifenden und schnaufenden Dampflokomotiven, versetzt Sie in eine andere Zeit. Ob die Brockenbahn, die Selketalbahn oder die Harzquerbahn – jede Strecke hält ihre eigenen malerischen Ausblicke und Eindrücke bereit. Eine Zugreise mit der Harzer Schmalspurbahn ist ideal, um die Schönheit der Landschaft entspannt zu erleben.

Mountainbiken & Wintersport: Sportliche Herausforderungen

Der Harz ist ein anerkanntes Ziel für Mountainbiker und Wintersportler.
Für Mountainbiker gibt es eine Vielzahl an Strecken, die für jedes Können geeignet sind. Von einfachen Waldwegen bis zu anspruchsvollen Singletracks – das Mountainbike-Netzwerk im Harz ist gut ausgebaut und hält für sportliche Reisende viele Möglichkeiten bereit. Der „Volksbank Arena Harz“ gehören über 2.200 Kilometer beschilderte Mountainbike-Strecken an, die quer durch die Region führen.
Im Winter verwandelt sich der Harz in ein Ziel für Schneeliebhaber. Zahlreiche Skigebiete wie Braunlage, Wurmberg und St. Andreasberg locken mit Abfahrtspisten und Langlaufloipen. Auch Rodeln und Schneeschuhwandern stehen hier auf dem Programm. Die Region bietet so das ganze Jahr über Gelegenheiten für sportliche Betätigung in der Natur.

Kletterparks und Seilrutschen: Spannung pur

Wer das Abenteuer in der Höhe sucht, wird im Harz fündig. Verschiedene Kletterparks und Seilrutschen-Anlagen versprechen Nervenkitzel und unvergessliche Momente.
Der Harz ist Heimat mehrerer Kletterwälder, in denen Sie unterschiedliche Parcours mit Seilbrücken, Schaukeln und Tarzan-Sprüngen finden. Diese Parcours sind für verschiedene Altersgruppen und Schwierigkeitsgrade geeignet.
Ein besonderes Highlight ist die Megazipline an der Rappbodetalsperre. Hier gleiten Sie an einem Seil über das Tal – ein beeindruckendes Erlebnis für alle, die das Gefühl des Fliegens suchen. Diese Aktivitäten sind ideal für Reisende, die ihren Puls beschleunigen und ihre Grenzen erfahren möchten.

Harz mit der Familie: Ausflugsziele für Groß und Klein

Der Harz ist ein Reiseziel, das sich hervorragend für Familien mit Kindern eignet. Die Region stellt eine breite Auswahl an Aktivitäten bereit, die für alle Altersgruppen Unterhaltung bieten.

Wildparks und Tiergärten

Tierparks und Wildgehege im Harz erlauben spannende Begegnungen mit der heimischen Tierwelt. Der Wildpark Christianental in Wernigerode oder der Wildpark Harz in Bad Harzburg sind Orte, an denen Kinder heimische Tiere wie Hirsche, Wildschweine und Luchse beobachten können. Diese Parks sind oft so angelegt, dass sie Spaziergänge an der frischen Luft mit informativen Elementen verbinden. Sie bieten eine entspannte Atmosphäre für Familien und vermitteln Wissen über die Tierwelt des Harzes.

Erlebnisbäder und Freizeitanlagen

Auch bei wechselhaftem Wetter hält der Harz für Familien passende Angebote bereit. Zahlreiche Erlebnisbäder und Freizeitanlagen garantieren Spiel und Spaß für Jung und Alt. Ob das Vitamar in Bad Lauterberg mit seinen Rutschen und Wellenbecken oder andere Schwimmbäder und Saunen – hier finden Familien Erholung und Bewegung. Viele Anlagen bieten spezielle Bereiche für Kinder sowie Wellness-Möglichkeiten für Erwachsene.

Märchenwälder und Freizeitparks

Für kleinere Kinder sind die Märchenwälder und Freizeitparks im Harz eine besondere Freude. Orte wie der Märchenwald Bad Harzburg oder der Harzpark in Thale lassen Märchengestalten lebendig werden und bieten Spielplätze, Karussells und andere Attraktionen. Sie regen die Fantasie an und gestalten den Familienausflug zu einem fantasievollen Erlebnis. Diese Parks sind darauf ausgelegt, Kinder spielerisch zu unterhalten und ihnen unvergessliche Stunden zu bescheren.

Geheimtipps und weniger bekannte Orte im Harz

Neben den großen Attraktionen birgt der Harz auch weniger frequentierte Orte, die einen Besuch lohnenswert machen. Für Reisende, die abseits der bekannten Routen suchen, finden sich hier stille Schönheiten und interessante Entdeckungen.

Ruinen und verlassene Orte

Der Harz ist reich an Relikten vergangener Zeiten. Neben bekannten Burgen gibt es zahlreiche Ruinen und verlassene Orte, die eine ganz eigene Atmosphäre schaffen. Dazu gehören alte Bergbauanlagen, verlassene Mühlen oder auch die Ruine der Burg Anhalt. Diese Orte erzählen auf ihre eigene Weise Geschichte und laden zu Entdeckungstouren ein, bei denen Sie die Natur die Spuren der Zeit zurückerobern sehen. Sie sind ideal für Reisende, die sich für Lost Places und die stille Vergangenheit interessieren.

Kleine Museen oder Galerien

Abseits der großen Museen finden Sie im Harz eine Reihe kleinerer, oft privat geführter Museen oder Galerien. Diese kleineren Einrichtungen geben oft einen tiefen Einblick in spezifische Aspekte der regionalen Kultur oder Handwerkskunst. Beispiele könnten lokale Heimatmuseen, Glasbläsereien oder kleine Künstlergalerien sein. Sie sind eine Fundgrube für Kuriositäten und bieten eine persönliche Begegnung mit der Harzer Kunst und Geschichte, oft mit der Möglichkeit, direkt mit den Betreibern ins Gespräch zu kommen.

Panoramablicke jenseits der Hauptrouten

Auch wenn der Brocken einen weitreichenden Blick bietet, gibt es im Harz weitere Aussichtspunkte, die nicht so stark frequentiert sind, aber ebenso beeindruckende Panoramen offenbaren. Suchen Sie beispielsweise nach Wanderzielen, die zu kleineren Felsformationen oder Hügeln führen. Oft finden sich dort Bänke oder kleine Unterstände, von denen aus Sie ungestört die weite Landschaft und die Stille des Harzes genießen können. Solche Orte sind zum Beispiel der Ottofelsen bei Wernigerode oder der Königsbergturm bei Bad Lauterberg. Sie eignen sich ideal für eine ruhige Pause und zum Fotografieren.

Praktische Hinweise für Ihren Harz-Besuch

Die Planung eines Harz-Besuchs wird mit einigen praktischen Überlegungen einfacher. Hier finden Sie grundlegende Informationen, die Ihnen bei der Organisation Ihrer Reise helfen.

Anreise und Mobilität vor Ort

Die Anreise in den Harz gestaltet sich flexibel. Sie erreichen die Region gut mit dem Auto über die Autobahnen A7, A2 und A395. Mehrere Bahnhöfe wie Goslar, Wernigerode oder Halberstadt sind an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.
Vor Ort ist ein Auto empfehlenswert, um alle Ausflugsziele bequem erreichen zu können. Die Harzer Schmalspurbahnen stellen eine alternative Möglichkeit dar, sich zwischen einigen Orten fortzubewegen. Regionalbusse ergänzen das Angebot, allerdings mitunter mit eingeschränkter Taktung. Planen Sie Ihre Routen im Voraus, um die Mobilität optimal zu gestalten.

Beste Reisezeit für unterschiedliche Aktivitäten

Der Harz präsentiert sich das ganze Jahr über mit unterschiedlichen Vorzügen.

  • Frühling: Ideal für die ersten Wanderungen, wenn die Natur erwacht. Die Temperaturen sind angenehm und die Bäume beginnen zu blühen.
  • Sommer: Perfekt für ausgedehnte Wanderungen, Radtouren und Outdoor-Sportarten. Die Seen und Talsperren laden zum Verweilen ein.
  • Herbst: Bekannt für die Laubfärbung, die die Wälder in ein Farbenmeer verwandelt. Diese Zeit ist prädestiniert für malerische Spaziergänge und Naturfotografie.
  • Winter: Lockt mit Schnee, ideal für Wintersportarten wie Skifahren, Langlaufen und Rodeln. Die verschneite Landschaft hat einen besonderen Reiz.
    Wählen Sie Ihre Reisezeit passend zu Ihren geplanten Aktivitäten.

Unterkunftsoptionen (generell)

Der Harz verfügt über eine breite Auswahl an Unterkünften, die jedem Wunsch gerecht werden. Von gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen bis hin zu komfortablen Hotels – Sie finden hier die passende Bleibe. Auch Campingplätze sind in der Region vorhanden, für Reisende, die das Naturerlebnis suchen. In den größeren Städten gibt es oft auch Jugendherbergen oder Hostels. Es ist ratsam, Unterkünfte, insbesondere in der Hauptsaison oder an Feiertagen, im Voraus zu buchen.

Fazit: Warum der Harz immer eine Reise wert ist

Der Harz zeigt sich als eine Region von beeindruckender Vielseitigkeit und dauerhaftem Reiz. Ob Sie die Stille des Nationalparks suchen, die historischen Gassen der UNESCO-Welterbestädte erkunden oder aufregende Abenteuer in der Natur erleben möchten – der Harz hält für jede Vorliebe das Richtige bereit. Die Mischung aus ursprünglicher Natur, reichem kulturellem Erbe und abwechslungsreichen Aktivitäten macht ihn zu einem lohnenswerten Reiseziel für Einzelpersonen, Paare und Familien gleichermaßen.

Planen Sie jetzt Ihre Reise in den Harz und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten! Lassen Sie sich von der Schönheit und den vielfältigen Möglichkeiten dieses einzigartigen Gebirges begeistern.